16 Gipfel
Deutschlands Bundesländer von oben
Wandern, Fotografieren und dabei noch die eigene Heimat entdecken – Vor drei Jahren haben wir beschlossen, die höchsten Gipfel aller deutschen Bundesländer zu erwandern. Ich finde es eine großartig Idee, auf diese Weise Urlaub in allen Ecken Deutschlands zu machen. Auch dort, wo man sonst vielleicht eher nicht so hingekommen wäre.
Mich reizt vor allem der Gedanke, die vielen unterschiedlichen Landschaften und Regionen Deutschlands und ihre Gipfel kennenzulernen und dabei natürlich Erinnerungen zu sammeln :) Wie viele andere auch, liebe ich es, zu sammeln und zu vervollständigen – welch befriedigendes Gefühl. Beim Wandern sind es dann eben Stempel auf Fernwanderwegen oder in diesem Fall Gipfel.
Da wir beide nur begrenzt Urlaubstage haben, zieht sich das Abenteuer über fast drei Jahre. Einige Wanderungen können wir gut in unsere Reisen integrieren, andere Urlaube planen wir ganz gezielt um die Gipfel herum. Die Reihenfolge lassen wir uns dabei offen. Hauptsache, wir stehen einmal auf jedem höchsten Punkt!
Jeder Gipfel ist anders: Manche sind leicht erreichbar und nur ein kurzer Spaziergang, andere verlangen Ausdauer und Trittsicherheit. Manche Gipfel waren traumhaft schön, andere haben wir eher schnell »abgehakt«. Aber selbst diese kurzen Ausflüge lohnen sich. Diese Vielfalt macht das Projekt so spannend.
Natürlich läuft nicht immer alles optimal. Manchmal sind die Wege super matschig oder nicht gut ausgeschildert. Das Wetter spielt aber großenteils mit. Nur die Wanderung auf die Zugspitze klappt beim ersten Mal nicht. Es liegt plötzlich ein Meter Neuschnee und alle Wanderwege sind gesperrt. Aber das gehört zu einem solchen Projekt dazu: Flexibilität, Geduld und aus Planänderungen trotzdem eine schöne Erfahrung zu machen.
Es ist eine tolle Reise durch Deutschland geworden: von der See bis zu den Alpen, von sanften Hügeln bis zu schroffen Felsen. Jeder Gipfel war ein kleines Abenteuer. Mal sportlich und mal einfach nur ein schönes Ausflugsziel.
Fotografiert habe ich mit meiner kleinen Canon EOS M50 Mark II, einem 22mm und einem 56mm Objektiv und mit meinem iPhone 12Pro.
Noch mehr Eindrücke von unseren Wanderungen findest du auf meiner Instagram-Seite: @waskathrinsieht
Friedehorstpark • 32,5m
BREMEN | 11. Juni 2023
Ok, das ist kein richtiger Gipfel, das ist eigentlich noch nicht einmal ein Hügel. Die höchste natürliche Erhebung von Bremen liegt im Friedehorstpark im Bremer Norden und ist gerade einmal 32,5m hoch. Wie flach ist Bremen bitte?? Damit man diesen Punkt überhaupt wahrnimmt, hängt hier ein Zettel am Baum. Diesen erreichen wir mit einem mini Spaziergang über befestigte Wege. Als Belohnung gibt’s dann noch ein Eis.
Großer Müggelberg • 114m
Berlin | 23. Februar 2025
Der Große Müggelberg liegt im Südosten Berlins, eingebettet in den Müggelbergen und den umliegenden Wäldern. Unser Aufstieg im Februar führt über einige Treppenstufen und jede Menge Matsch nach oben. Am Wegesrand liegen teilweise noch Schneereste. Trotzdem schön und typisch melancholischer deutscher Winter-Charme.
Hasselbrack • 116m
Hamburg | 11. Juni 2023
Der Hasselbrack liegt im Süden Hamburgs, nahe der Grenze zu Niedersachsen. Bei schönstem Wetter legen wir hier auf der Heimfahrt von unserem Ostsee-Urlaub einen Stopp ein. Ein entspannter Aufstieg, auf sandigen Wegen und durch schöne Wälder. Perfekt für eine gemütliche Wanderung in der Natur.
Bungsberg • 168m
Schleswig-Holstein | 9. Juni 2023
Der Bungsberg ist der höchste Punkt Schleswig-Holsteins und liegt östlich von Kiel, nahe Schönwalde. Wir sind hier im Sommer unterwegs und haben super Wetter. Ich habe die kleineren Berge unteranderem in den Hochsommer geplant, damit es nicht zu anstrengend wird ;) Die Wanderung ist abwechslungsreich und voller blühender Blumen. Jede Menge Kornblumen und roter Klatsch-Mohn. Unterwegs begegnen wir Hasen, einem Mussard und sogar Rehen - die sind aber zu schnell für mich uns meine Kamera. Oben angekommen, erwartet uns ein toller Ausblick über die sanften Hügel der Holsteinischen Schweiz.
Helpter Berg • 179m
Mecklenburg-Vorpommern | 22. Februar 2025
Der Helpter Berg liegt nahe der Grenze zu Brandenburg und ist der höchste Punkt Mecklenburg-Vorpommerns – noch so ein flaches Bundesland ;) Unsere kleine Wanderung führt durch offene Felder und lichte Wälder. Der Gipfel selbst ist etwas versteckt, aber überraschend liebevoll gestaltet: Ein Gipfelkreuz, eine kleine Hütte und sogar ein Gipfelbuch warten auf uns. Es ist etwas frisch an diesem Tag, aber die Sonne scheint. Ein ruhiger Moment auf unserem Weg auf die deutschen Gipfel.
Kutschenberg • 201m
Brandenburg | 20. Dezember 2024
Der Kutschenberg liegt im Süden Brandenburgs, unweit der Grenze zu Sachsen. Auf dem Weg zu unseren Großeltern nach Sachsen, legen wir hier einen kurzen Stopp ein, gehen den kleinen Berg hoch und direkt wieder runter. Kein spektakulärer Aufstieg, aber ein Häkchen auf unserer Liste und trotzdem ein netter Abstecher ins »Grüne«.
Dollberg • 695m
Saarland | 17. März 2023
Der Dollberg liegt im nördlichen Saarland an der Grenze zu Rheinland-Pfalz. Unsere Tour findet im März statt, daher ist die Vegetation noch recht karg. Der Weg ist eher unscheinbar und wenig ausgeschildert, was das Finden des höchsten Punktes zu einer kleinen Herausforderung macht. Kein Gipfelkreuz, kein Stein. Nur ein unscheinbares Schild im Wald. Trotzdem ein toller Eintrag auf unserer Liste!
Erbeskopf • 816m
Rheinland-Pfalz | 16. März 2023
Der Erbeskopf ist der höchste Berg von Rheinland-Pfalz und liegt im Hunsrück. Wir entscheiden uns hier für die Traumschleife »Gipfelrauschen«. Diese Rundwanderung ist landschaftlich abwechslungsreich: es geht durch Wälder, über Stege und auf verschneiten Wegen entlang. Oben erwartet uns ein großes Plateau mit einer Aussichtsplattform. Hier genießen wir den weiten Blick über den Hunsrück und das Umland.
Langenberg • 843m
Nordrhein-Westfalen | 17. Oktober 2022
Der Langenberg ist der höchste Punkt von Nordrhein-Westfalen und liegt im Rothaargebirge an der Grenze zu Hessen. Wir haben ihn im Herbst erklommen und die Wanderung war ein Traum. “Der Langender Rundweg B3” führt über schmale Pfade und tolle Wälder zum Gipfel. Man startet in Bruchhausen, einem Städtchen mit vielen süßen Fachwerkhäusern. Dann geht es auf der Grenze zwischen NRW und Hessen hin und her den Berg hinauf. Dort oben befindet sich ein großes Gipfelkreuz mit viel Platz zum Pause und Picknick machen - allerdings wird man nicht mit Aussicht belohnt :( Ein kleiner Punkt mit Ausblick findet man etwas später beim Abstieg. Auf 14,7km zeigt sich die Natur von vielen Facetten - und das ist schon echt toll
Wasserkuppe • 950m
Hessen | 15. Mai 2024
Die Wasserkuppe ist der höchste Punkt Hessens und liegt in der Rhön. Es war eine wunderschöne Frühlingswanderung, entlang blühender Wiesen und mit herrlichem 360°-Ausblick über die Rhönlandschaft. Unterwegs konnten wir sogar eine kleine Abkühlung genießen: zur Selbstbedienung standen Getränke im Bach gekühlt bereit. Ein schöner Tag auf dem höchsten Gipfel Hessens.
Wurmberg • 971m
Niedersachsen | 31. Oktober 2024
Der Wurmberg ist der höchste Gipfel Niedersachsens und liegt im Harz, direkt bei Braunlage. Nach einem knackigen Aufstieg und über viele Treppenstufen, kommen wir am Gipfelkreuz an. Leider ohne Aussicht - wir blicken nur auf eine Nebelwand. Die kaputte Bäume ragen mystisch und fast ein wenig gruselig aus dem Nebel. Eine ganz besondere Atmosphäre und passend zu Halloween.
Großer Beerberg • 982m
Thüringen | 16. Mai 2024
Der Große Beerberg ist der höchste Berg Thüringens und liegt im Thüringer Wald. Wir haben uns kurzfristig für eine kleinere Wanderung entschieden, obwohl der Thüringer Wald natürlich wunderschön ist und zum Wandern einlädt. Aber es war viel Regen und Unwetter angesagt. Am Gipfel gibt es eine Plattform mit schöner Aussicht über die Wälder. Der höchste Punkt selbst liegt noch ein Stückchen weiter oben und ist durch einen kleinen Stein markiert.
Brocken • 1141m
Sachsen-Anhalt | 3. November 2024
Der Brocken ist der höchste Berg Sachsen-Anhalts und zugleich der höchste Berg im Harz. Wir haben uns für den direkten, kürzesten, aber auch steilsten Aufstieg entschieden - konnten so aber direkt an unsere, Hotel in Schierke starten. Wir steigen zügig die großen Steine hoch und kreuzen dabei immer wieder die Brockenbahn. Die Dampflok schnaufte lautstark durch den Wald, ein richtig nostalgisches Erlebnis. Oben angekommen, markiert ein großer Stein den höchsten Punkt und man hat eine fantastische Aussicht über den Nationalpark Harz. Nach einer kurzen Stärkung, geht’s mit der Brockenbahn zurück ins Tal – eine richtig tolle Gipfeltour.
Fichtelberg • 1215m
Sachsen | 8. Januar 2023
Der Fichtelberg ist der höchste Berg Sachsens und liegt im Erzgebirge. Wir waren dort im Januar unterwegs und der Weg führte uns durch einige Tannenwälder. Ich mag Tannen super gerne, da sie auch im Winter die Natur so schön grün färben. Oben angekommen haben wir uns bei einem heißen Kakao und einem leckeren Apfelstrudel aufgewärmt. Als wir weiterzogen, war’s plötzlich super windig, mit einem Mix aus Schnee und Regen. Eklig und bitterkalt. Verging dann aber auch wieder, je weiter wir nach unten kamen.
Feldberg • 1493m
Baden-Württemberg | 2. Oktober 2023
Der Feldberg ist der höchste Berg Baden-Württembergs und liegt im Schwarzwald. Bei traumhaftem Wetter haben wir eine herrliche Wanderung erlebt – statt geplantem Herbst eher Spätsommer. Über Wiesen, an kleinen Bächen vorbei, durch Wälder, immer wieder mit Blick auf weite Landschaften. Kühe grasten gemütlich am Wegesrand, und der Schwarzwald zeigte sich von seiner schönsten Seite. Der Gipfel selbst war dann eher unspektakulär: eine Steinplatte mit den Höhenangaben. Aber die Wanderung dorthin war dafür umso abwechslungsreicher!
Zugspitze • 2962m
Bayern | 26. Juni 2025
Die Zugspitze liegt in den Bayerischen Alpen, genauer im Wettersteingebirge an der Grenze zu Österreich und ist der höchste Berg Deutschlands. Wir entscheiden uns für den längeren, aber dafür weniger steilen Anstieg, sodass wir nicht mit Ausrüstung Klettern müssen. So ist es dann aber auch eine Zwei-Tage-Tour mit Übernachtung auf der Reintalanger-Hütte. Nachdem unser erster Versuch im September wegen zu viel Neuschnee gescheitert ist, staren wir nun im Juni – und es ist wie zu erwarten hochsommerlicher heiß ;) Am zweiten Tag sitzt uns dann ein Gewitter im Rücken und wir müssen den Berg mit ganz schön Tempo hinaus. Es donnert schon, als wir endlich oben ankommen. Trotz der Anstrengung war die Tour unglaublich beeindrucken. Runter geht’s dann mit der Seilbahn. Es ist ein fantastischer Abschluss unserer Gipfelreise.